Lachyoga kombiniert das Lachen mit und ohne Grund mit Yoga-Atemtechniken. Dazu braucht es keinen Humor, Witze oder Comedy. Verbunden mit Körperübung, Blickkontakt und kindlicher Verspieltheit führt es rasch zu echtem, ansteckendem Lachen. Dabei unterscheidet unser Körper nicht zwischen echtem und simuliertem Lachen. Der physiologische und psychologische Nutzen ist der Gleiche.
Beim Lachyoga werden sanften Aufwärmübungen wie Stretching, rhythmisches Sprechen, Klatschen und verschiedene Bewegungen integriert, um Hemmungen abzubauen. Mit Atemübungen werden die Lungen auf das Lachen vorbereitet.

Eine Minute intensives Lachen verbraucht so viele Kilokalorien,
wie 10 Minuten Joggen.
Den Namen „Lachyoga” wählte der indische Arzt Dr. Madan Kataria aufgrund der Kombination der Lachübungen mit über 4000 Jahre alten Yoga-Atemtechniken. Sie haben eine stark positive Wirkung auf Körper, Geist und Emotionen. Prana (Atem) ist die Grundessenz unseres Lebens. Stress und negative Emotionen verursachen eine unregelmäßige und flache Atmung, was sich auf den Fluß des Pranas in unserem Körper auswirkt. Nimmt der Körper mehr Sauerstoff auf, fühlst Du Dich vitaler und gesünder.
Kinder lachen zwischen 300 bis 400 mal pro Tag;
Erwachsene nur 10 – 15 mal.
Dr. Madan Kataria begann mit nur fünf Menschen in einem Park in Mumbai (Bombay); mittlerweile hat dieser Funsport die ganze Welt erobert und es gibt über 1000 von Lachclubs in über 100 Ländern. Neben den Lachclubs wird Lachyoga auch in Unternehmen, Fitness-Centern, Yoga-Studios, Zentren für Senioren, Schulen, Hochschulen, Universitäten, Kindergärten, Gefängnissen, Kliniken und Selbsthilfegruppen praktiziert.
Für einen perfekten Start in den Tag sorgt das
Morgenritual „Lachend in den Tag“
Bringe Dich und Deinen Geist mit Bewegung, Lachen und Entspannung auf Gute-Laune-Kurs! Entdecke mit mir eine andere, fröhliche Art von Yoga.
Mittagstief? Dann:
„Lach mal ‘ne Pause“
und fühle die Lebensfreude wieder in Dir!
Melde Dich bei mir oder der AGILenLIGA an: post@cshesse.de • 0152 33708085
Weitere Informationen: www.agile-liga.de oder www.lebensberatung-yoga.de
Die Gründe für Lachyoga
1. Um den wissenschaftlich nachgewiesenen gesundheitlichen Nutzen des Lachens zu bekommen, müssen wir mindestens 10 bis 15 Minuten ununterbrochen lachen. Natürliches Lachen kommt normalerweise, mal hier, mal dort, nur für wenige Sekunden vor, und reicht nicht aus, um die physiologischen und biochemischen Veränderungen in unserem Körper zu verursachen, wie es bei Lachyoga der Fall ist. Da wir beim Lachyoga das Lachen üben, können wir unser Lachen verlängern so lange wie wir wollen.
2. Um in den Genuss der gesundheitlichen Vorteile des Lachens zu kommen, sollte das Lachen laut und mit Hilfe des Zwerchfells geschehen, also aus dem Bauch heraus. Es ist vielleicht nicht salonfähig laut zu lachen, aber ein Lachclub bietet eine geschützte Umgebung, wo man laut und herzlich lachen kann, ohne sich zu blamieren.
3. Natürliches Lachen hängt von vielen Gründen und Bedingungen ab. Aber es gibt meist nicht viele Gründe, die uns zum Lachen bringen. Das heißt, wir überlassen das Lachen dem Zufall. Vielleicht finden wir einen Grund oder eben nicht. Im Gegensatz dazu überlassen wir im Lachclub das Lachen nicht dem Zufall, sondern entscheiden uns bewusst dafür, es zu tun. Dies ist ein garantierter Weg, um die gesundheitlichen Vorteile des Lachens zu genießen